Datenbank Mitwirkende
Candens Lilium
CANDENS LILIUM – übersetzt: „die hell strahlende Lilie“ – ist ein Kölner Ensemble, das aus der langjährigen Arbeit Norbert Rodenkirchens als künstlerischer Leiter der Schnütgen Konzerte (2003–2011) hervorging und sich ursprünglich mit der mittelalterlichen Musik des Rheinlands befasste. Aus dieser Arbeit heraus entstand auch die mit dem WDR produzierte CD Virgo Sancta Caecilia – Das Antiphonar der Anna Hachenberch mit spätgregorianischem Repertoire. Im Kölner Kloster St. Cäcilien komponiert, wurde es 2009 am Originalort – heute der Sitz des berühmten Museum Schnütgen für mittelalterliche Kunst – eingespielt.
In der Folgezeit richtete Candens Lilium einen neuen Fokus auf die Begegnung zwischen der Klangwelt unserer Zeit und mittelalterlicher Musik. Seine instrumentale Stammbesetzung besteht aus mittelalterlichen Traversflöten und Fidel sowie zusätzlich Harfe und Rebec, gespielt von Norbert Rodenkirchen und Albrecht Maurer; sie sind auch als Komponisten und Arrangeure für Candens Lilium tätig. Darüber hinaus arbeitet das Ensemble vorrangig mit den Sängerinnen Sabine Lutzenberger und Christine Mothes zusammen. 2017 entwickelte Candens Lilium eine neuartige Version der mittelalterlichen Carmina Burana, mit der es 2018 auch bei den Tagen Alter Musik in Herne gastierte.
Das Programm Per speculum in aenigmate für das Festival Musica Sacra Nova in Brauweiler und das Bartholomäus-Jubiläum in Paderborn verband eine Komposition Norbert Rodenkirchens über Textfragmente von Paulus und Augustinus mit Musik vom 9. bis zum 15. Jahrhundert. Vox Naturae bewegt sich nun im Umfeld der mittelalterlichen Mystik und der Naturphilosophie. Beim Forum Alte Musik Köln präsentiert Candens Lilium dieses Programm in Duo-Formation mit Sabine Lutzenberger und Norbert Rodenkirchen.