Datenbank Mitwirkende
Seiler, Midori
MIDORI SEILER blickt als Spezialistin für Historische Aufführungspraxis auf eine abwechslungsreiche Karriere zurück: in jungen Jahren auf moderner Violine Orchestermitglied beim Basler Sinfonieorchester, danach Studium zum Konzertexamen und die Zuwendung zur Alten Musik. Ihre Lehrer und Mentoren waren Helmut Zehetmair, Sándor Végh, David Takeno, Adelina Oprean, Eberhard Feltz und Stephan Mai. Sie war viele Jahre lang Mitglied und Konzertmeisterin der Orchester Akademie für Alte Musik Berlin und Anima Eterna Brügge, Dozentin internationaler Meisterkurse und künstlerische Leiterin der Schwetzinger Hofmusikakademie. Sie ist nach Professuren in Weimar und Salzburg nun seit 2020 Professorin für Barockvioline und -viola an der Folkwang Universität der Künste in Essen.
Midori Seiler ist künstlerische Leiterin des Köthener BachCollektivs und seit der Spielzeit 2024/25 künstlerische Leiterin des zamus: early music festival in Köln. In einem für große, romantische Orchester einzigartigen Arbeitsprozess leitet Midori Seiler zusammen mit dem Musikwissenschaftler Kai Köpp bei Anima Eterna Brügge Projekte mit der noch jungen Richtung innerhalb der Historischen Aufführungspraxis: close listening, reenactment und embodiment.
Eine wichtige Bereicherung im musikalischen Schaffen stellen ihre Transkriptionen für Violine von Bachs Konzerten für ein bis drei Cembali dar. Midori Seilers Diskografie umfasst neben zahlreichen Orchesterwerken verschiedener Epochen auch die Werke für Violine solo von Johann Sebastian Bach, Sonaten für Violine und Klavier von Beethoven, Mozart und Schubert mit ihrem langjährigen Duopartner Jos van Immerseel und Violinkonzerte. Für ihre Einspielung der CD La Venezia di Anna Maria gewann sie den Opus Klassik in der Kategorie „Bestes Violinkonzert“.
Mit der Choreografin und Tänzerin Renate Graziedei und dem Tänzer und Choreografen Juan Kruz de Garaio Esnaola verbindet sie eine langjährige und fruchtbare Partnerschaft. Die getanzte Version der Bach’schen Sonaten für Violine solo erregte zuletzt internationale Aufmerksamkeit.