Grußwort zur Saison 2025/2026
das Forum Alte Musik Köln ist eine in Deutschland einzigartige Konzertreihe, die sich zum Ziel gesetzt hat, die reiche Szene der Alten Musik in dieser Stadt in der ganzen Breite und Vielfalt zu präsentieren. Das geschieht seit nunmehr 15 Jahren in Zusammenarbeit mit dem Kulturradio WDR 3.
Etwa 30 Kölner Alte-Musik-Ensembles verzeichnet das Musikinformationszentrum des Deutschen Musikrats. Aus dieser Vielfalt entsteht eine Dynamik der gegenseitigen Inspiration, des Austauschs und auch des freundlichen Wettstreits. Vielfalt der Alten Musik in Köln heißt Vielfalt der Stile, der Besetzungen und Genres: von den Gesängen der Mystikerinnen und Mystiker des Mittelalters, wie in der vergangenen Saison mit Norbert Rodenkirchen und Sabine Lutzenberger, bis zur Mahler-Sinfonie in Kammerfassung, wie 2022 mit dem Neuen Orchester; von den besinnlichen Weihnachtskonzerten alljährlich im Dezember bis zu einer Hommage an die britisch-deutsche Gitarrenkünstlerin und Komponistin Catharina Pratten im 19. Jahrhundert mit Anna Herbst und Ulrich Wedemeier; vom Soloabend am Hammerflügel mit Andreas Staier bis zur großbesetzten Barockoper mit Kölner Studierenden und dem Orchestra Kairos unter der Leitung von Kai Wessel – wie heute wieder bei Luigi Mancias Partenope.
Möglich ist das Forum Alte Musik Köln nur durch die kontinuierliche Unterstützung zahlreicher Förderer, der Stadt Köln, des Landes Nordrhein-Westfalen, der Kunststiftung NRW und immer wieder auch der Victor Rolff-Stiftung, denen dafür noch einmal ausdrücklich gedankt sei. Für mich als Redakteur für Alte Musik und Oper im Kulturradio WDR 3 war das Forum Alte Musik Köln neben den Tagen Alter Musik in Herne so etwas wie eine von zwei Herzkammern. Es findet dort genau das statt, was wir auch in unseren Musiksendungen abbilden wollen: die aktuelle künstlerische Auseinandersetzung mit unserer Musikkultur in ihrer ganzen Bandbreite auf höchstem Niveau. Mir war es in all den Jahren ein großes Vergnügen, zusammen mit Maria Spering von musik + konzept e.V. diese Reihe zu gestalten, immer in dem Bewusstsein der großen Verantwortung für die Alte-Musik-Szene in unserer Stadt. Nun darf ich mich aus dieser Funktion von Ihnen verabschieden mit den herzlichen Wünschen für ein „Blühen und Wachsen“ der Reihe, frei nach Richard Wagner, auch wenn der – bislang – noch nicht im Forum Alte Musik Köln vertreten war.
Ihr Dr. Richard Lorber
Lieber Richard, auch mir war es ein großes Vergnügen, mit Dir zusammenzuarbeiten. Vielen Dank für anderthalb Jahrzehnte eines immer inspirierenden Gedankenaustauschs in der gemeinsamen Suche nach den bestmöglichen Programmen in unserer Reihe – im Sinne der Kölner Alte-Musik-Szene, für unser Publikum im Saal und dank der Radio-Sendungen auch weit darüber hinaus.
Dir persönlich unsere besten Wünsche!